Unsere Kinder - Unsere Schule - Unser Jugendrotkreuz
Das Österreichische Jugendrotkreuz (JRK) ist eine unpolitische, unparteiliche Vereinigung basierend auf den Grundsätzen des Roten Kreuzes:
|
Durch die Aktivitäten und Aufgaben des JRK besteht ein besonderes Naheverhältnis zur Schule als Erziehungsgemeinschaft von Lehrern, Eltern und Schülern. Durch seine bedeutende Rolle bei der Erfüllung der Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Schule hat das JRK eine gesetzliche Sonderstellung (Erlass des bm:ukk 1997 und „Das Rotkreuzgesetz“ 2008) und darf somit an allen Schulen Österreichs aktiv sein. Dazu gibt es an jeder Schule eine/n JRK-ReferentIn, das ist eine Lehrperson, die sich um die Belange des JRK kümmert und die als Ansprechpartner in allen Fragen zum JRK zur Verfügung steht.
Zu den wesentlichen Aufgaben des JRK gehört es, junge Menschen zu humanitärer Gesinnung und mitmenschlichem Verhalten hinzuführen sowie konkrete Hilfe zu leisten. Kinder und Jugendliche sollen bereits in der Schulzeit lernen, selbst initiativ zu werden, wenn es gilt, Not zu lindern und Hilfe zu leisten. Zur Charakterbildung jedes Menschen gehört auch die Entfaltung sozialer Tugenden wie Hilfsbereitschaft, Toleranz, Solidarität, oder sich für den anderen und die Welt verantwortlich zu wissen.
In seinem umfangreichen Kurs-, Aktions- und Materialienangebot vermittelt das JRK diese Wertvorstellungen. Es trägt so zum Bewusstmachen unterschiedlicher Kriterien des Wertens bei. Dabei stehen der Grundwert von der Würde der Person, die Idee der Freiheit in einer demokratischen Gesellschaft, Erziehung unter dem Prinzip des Dialogs und die Anerkennung eines jeden anderen in ihrem/seinem Selbstwert als fundamentale Prinzipien.
Das JRK - unser JRK - lebt von den vielen Menschen, die das JRK-Gedankengut leben und weitergeben. Menschen wie Du und ich. Und deshalb ist es für uns alle da.